Erneuerbare Energien
Die Schüler:innen der Mittelschule Telfs Anton Auer beschäftigten sich an ihrem Aktionstag mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ und arbeiteten hierfür an einem Projekt, dass bereits im Rahmen des Unterrichtsfaches „Berufspraxis-Lebenskunde & Wirtschaft“ gestartet wurde. Das Projekt wurde in 3 Phasen geteilt:
Phase 1: Die Schüler:innen lernten welche Energieträger es gibt und in welche zwei großen Bereiche sie einzuordnen sind: erneuerbare und NICHT-erneuerbare Energien. Dabei lag der Schwerpunkt auf den erschöpflichen Energien. Anhand verschiedener Arbeitsblätter und Videos wurden sie damit vertraut gemacht und auch dafür sensibilisiert zB. Vorteile vs. Nachteile/Risiken.
Phase 2: Die Schüler:innen bauten ein Solar-Auto in Einzelarbeit. Gleichzeitig bekamen sie wichtigen Input wie zB. Welche Bedingungen sind an Solar geknüpft? Welchen Nutzen hat die Solartechnik? Was könnte besser gemacht werden? Welche Vorteile hat die Solartechnik gegenüber den erschöpflichen Energien?
Phase 3: Abschließend bauten die Schüler:innen in Gruppen eine „grüne Modellstadt“, verknüpften diese mit dem Wissen zu erneuerbaren Energien, dass sie sich selbst aus unterschiedlichen Medien holten (Internet, Bücher,Broschüren) und präsentierten dies am Ende. Danach erfolgte eine Ergebnissicherung des Wissens, indem sie schriftlich zu 3 zentralen Fragen reflektierten: Warum müssen/sollten wir unsere derzeitige Beschaffung von Energie überdenken? Was kann ICH tun? Was hat mir das Projekt „Solar-Auto“ und die „Modellstadt“ gezeigt?
Zitate von Schüler:innen:
“Das Projekt hat mir sehr gefallen. Ich habe es geschafft das Auto ohne Hilfe zusammen zubauen.”, “Durch den Bau des Autos habe ich gelernt, dass man Sonnenenergie für Strom nutzen kann.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufsorientierung: Wo liegen unsere Stärken?
Mein Geld und ich
Was sind meine Talente?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.