Der Duft von Erfolg!

Duftkerzen – 100% bio, 100% made with love
Im Rahmen vom Geografie, Werk- und Zeichenunterricht haben sich Schüler:innen an der MS Alland mit der Kalkulation, der Produktion, der Vermarktung und dem Verkauf von Keramik Duftkerzen befasst. Die Schüler:innen setzten sich mit dem dafür notwendigem Material auseinander. Uns war es wichtig nachhaltig und lokal einzukaufen. Die Auswahl der Duftnoten wurde im Team erarbeitet und das optimale Mischverhältnis der verschiedenen Essenzen gefunden. Auch die Wahl der Glasurfarbe wurde mit einigen saisonalen Überlegungen entschieden. Da wir in der Schule einen Brennofen besitzen, wurde im Rahmen des Werkunterrichts getöpfert, gebrannt und glasiert. Die getöpferten Kerzen wurden mit Soyawachs und rein ätherischen Ölen gegossen. Der Verkauf in der Adventszeit übertraf alle Erwartungen, sodass fleißig nachproduziert werden musste. Die Kalkulation und Abrechnung der Ausgaben und Einnahmen waren essentielle Bestandteile unserer zu vermittelnden Wirtschaftsbildung. Die Kerzen sahen nicht nur toll aus, sie rochen auch wahnsinnig gut und fanden auch bei den Lehrer*innen eine große Abnehmergruppe.
Zitate von Schüler:innen
“Wir wollen nachproduzieren. Wir haben schon so viele Bestellungen.”
“Warum so teuer? Ich kann bei Shop… Duftkerzen um € 1,99 kaufen.”
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
KI & Wirtschaft – Berufsbilder im Wandel
Vom Verkaufsgespräch bis zur Abrechnung
Was macht einen Nationalpark aus?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.