Business in Reinkultur verstehen

Wirtschaftliches Denken hautnah erleben: Schüler*innen lernen Preise und Gewinnmargen verstehen
Wie entstehen Preise? Was bedeutet Gewinnspanne? Diese wirtschaftlichen Fragen wurden für die Klassen 2a, 2b und 2c der MS Koppstraße in einer praxisnahen Aktionswoche greifbar. In einem kreativen Wettstreit traten die Klassen gegeneinander an, um möglichst viel Umsatz für einen guten Zweck zu erzielen. Dabei entwickelten sie Geschäftsideen, setzten diese um und lernten auf spielerische Weise die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns.
Kreative Geschäftsideen mit wirtschaftlichem Tiefgang
Die Klassen bewiesen großen Einfallsreichtum:
- Klasse 2a designte und verkaufte eigene T-Shirts, Hoodies, Pullover und Stofftaschen.
- Klasse 2b organisierte einen Palatschinkenverkauf mit frischen, selbstgemachten Produkten.
- Klasse 2c handelte mit Waren aus dem Supermarkt, die mit einem kleinen Aufpreis weiterverkauft wurden.
Zusätzlich organisierten die Schüler*innen ein großes Schachturnier mit 150 Teilnehmenden, um die Aufmerksamkeit für ihre Verkaufsstände zu steigern.
Wirtschaftliches Lernen durch Praxis
Während der Projektwoche lernten die Schüler*innen durch ihre aktive Rolle viel über wirtschaftliche Zusammenhänge. Besonders die Analyse der Gewinnmargen und Preisgestaltung sorgte für Aha-Erlebnisse. Sie erkannten, wie durch geschicktes Management der Einkaufskosten und durch ansprechende Preisgestaltung höhere Gewinne erzielt werden können.
Auch Verkaufsstrategien wurden durchleuchtet: Fake-Rabatte, Sonderaktionen und das Anpreisen der Produkte wie echte Marktschreier führten zu spannenden Diskussionen. Der Vergleich der Geschäftsergebnisse zeigte den Schüler*innen direkt, wie unterschiedlich sich wirtschaftliche Ansätze auf den Erfolg auswirken können.
Fazit: Lernen fürs Leben
Die Aktionswoche zeigte eindrucksvoll, wie wirtschaftliches Denken durch praktische Projekte gefördert werden kann. Die Schüler*innen lernten nicht nur, wie Preise entstehen und Gewinnmargen berechnet werden, sondern auch, wie wichtig Teamarbeit, Organisation und Kundenkommunikation sind. Ein echtes Projekt mit nachhaltigen Lernerfahrungen – und jede Menge Spaß inklusive!
Zitate von Schüler:innen
“Ich hätte nie geglaubt, wie viele Säfte ich verkaufen muss, bis ich 100 Euro einnehme. Ich habe die Ausgaben völlig unterschätzt.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Das Christkindlpostamt
Nachhaltigkeit und Ernährung – Projekttage 2024 an der MS Bürmoos
„Gesund und nachhaltig einkaufen“
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.
Ein Onlinequiz mit jeweils sechs Fragen zur steirischen Wirtschaft und zu Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen.