Boys´ Day
Am BOYS´ DAY, der jährlich im November österreichweit durchgeführt wird, lernen Burschen der 7. Schulstufe pflegerische, pädagogische und soziale Berufe kennen. Der Wandel des Arbeitsmarktes bringt auch für die Buben neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl mit sich.
Die Schüler der 3. Klasse besuchten daher am 14. November den Recycling-Betrieb der Caritas in Vitis.
Am Beginn standen allgemeine Informationen zum Standort Vitis und ein Rundgang durch den Lager- und Arbeitsbereich. Anschließend gab es für unsere Burschen die Möglichkeit in den Arbeitsalltag der 35 MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigungen zu schnuppern und aktiv im Arbeitsprozess mitzuarbeiten.
Materialtipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufswahl-Workshop des AMS
FUTUREHACK 2024 – Wir waren dabei
Berufsfindung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.