Boden ist ein endliches Gut

Der sorglose Umgang mit dem Boden hat fatale Folgen für unsere Zukunft. Existentielle Herausforderungen werden in Bezug auf Klimaerwärmung und Starkwetterereignisse, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit an uns alle gestellt.
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek wurden Workshops für Schüler:innen in den Ausstellungsräumlichkeiten in St. Pölten angeboten. Die Schüler:innen des Mary Ward Gymnasiums haben diese besucht und mit viel Interesse und kritischen Fragen einen Einblick in die Thematik gewonnen. Das Ziel war das Erkennen, Analysieren, Selbstgestalten und Mitbestimmen, sprich: das Verantwortung-Übernehmen für den Boden, als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Teilnahme an der Pressekonferenz in der WKÖ

Besuch im MARK Future Space

Betriebserkundung eines Bio-Lebensmittelbetriebs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.