Boden ist ein endliches Gut
Der sorglose Umgang mit dem Boden hat fatale Folgen für unsere Zukunft. Existentielle Herausforderungen werden in Bezug auf Klimaerwärmung und Starkwetterereignisse, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit an uns alle gestellt.
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek wurden Workshops für Schüler:innen in den Ausstellungsräumlichkeiten in St. Pölten angeboten. Die Schüler:innen des Mary Ward Gymnasiums haben diese besucht und mit viel Interesse und kritischen Fragen einen Einblick in die Thematik gewonnen. Das Ziel war das Erkennen, Analysieren, Selbstgestalten und Mitbestimmen, sprich: das Verantwortung-Übernehmen für den Boden, als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Breite Zivilgesellschaftliche Allianz für eine starke Wirtschaftsbildung an Österreichs Schulen
Exkursion ins Geldmuseum
Die Reise meines Handys
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.