Boden ist ein endliches Gut
Der sorglose Umgang mit dem Boden hat fatale Folgen für unsere Zukunft. Existentielle Herausforderungen werden in Bezug auf Klimaerwärmung und Starkwetterereignisse, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit an uns alle gestellt.
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek wurden Workshops für Schüler:innen in den Ausstellungsräumlichkeiten in St. Pölten angeboten. Die Schüler:innen des Mary Ward Gymnasiums haben diese besucht und mit viel Interesse und kritischen Fragen einen Einblick in die Thematik gewonnen. Das Ziel war das Erkennen, Analysieren, Selbstgestalten und Mitbestimmen, sprich: das Verantwortung-Übernehmen für den Boden, als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Marktwoche an der MS Gegendtal-Treffen
Erfolgreiches Projekt “Marktwoche” an der MS Eggenburg
Rückblick Schulpilot in 2024/25
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.