Boarding Time 07:15 Uhr
Die Pilotklassen Wirtschaftsbildung 1ACD des BG/BRG Oberpullendorf machten sich Ende Mai auf den Weg nach Wien bzw. Schwechat. In Wien wurde am Vormittag ein sogenannter „learning trail“ im Financial Life Park, kurz FLiP, absolviert. Dabei wurde Finanz- und Wirtschaftswissen auf spielerische Art und Weise vermittelt und die Kinder wurden aktiv in das Geschehen eingebunden. Im Anschluss begaben wir uns zum Belvedere, wo Kunstwerke analysiert und die angesprochenen Themen in die heutige Zeit transferiert wurden. Der letzte Programmpunkt war der Flughafen Schwechat. Die Stadt in der Stadt war wirklich eine Reise wert, die Kinder konnten dabei die Abläufe am Flughafen auf äußerst abwechslungsreiche Art und Weise erlernen und wurden mit vielen spannenden Fakten belehrt.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufspraktische Tage und Projektwoche
MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day in Gröbming
„Berufe haben kein Geschlecht“
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.