Workshop: Bewusster essen, bewusster leben
Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand an der Mittelschule Stainach-Pürgg für die Schüler:innen des Schwerpunkts „Gesund leben“ der 4. Klassen ein spannender Workshop zum Thema nachhaltige Ernährung mit Seminarbäuerin Simone Reiter statt. Unter dem Motto “Mein Essen, meine Zukunft” setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den sieben Grundsätzen der nachhaltigen Ernährung auseinander, die sie spielerisch mittels eines Legekreises erarbeiteten.
Besonders interessant war der Blick darauf, wo verschiedene Lebensmittel angebaut werden und welche Auswirkungen der eigene Konsum auf Umwelt und Gesellschaft hat. Beim Thema “Augen auf beim Lebensmittelkauf” lernten die Teilnehmer:innen neben den Begriffen „saisonal“ und „regional“ auch unterschiedliche Gütesiegel und deren Bedeutung kennen – eine wertvolle Orientierungshilfe für den nächsten Einkauf.
Ein weiteres Highlight war das Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank, das nicht nur zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beiträgt, sondern auch dabei hilft, die Frische der Produkte zu erhalten. Für manche war der Workshop eine willkommene Auffrischung bereits bekannten Wissens, für andere ein echter Eye-Opener. In jedem Fall konnten alle viel Nützliches für den Alltag mitnehmen.
Ein großer Dank gilt Frau Simone Reiter, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung den Jugendlichen wichtige Impulse für eine bewusste Ernährung mit auf den Weg gab.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Zukunftsdialog Bildung: langfristige Bildungsstrategie für Österreich
Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt
Bau eines nachhaltigen Hochbeetes
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.