Workshop: Bewusster essen, bewusster leben

Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand an der Mittelschule Stainach-Pürgg für die Schüler:innen des Schwerpunkts „Gesund leben“ der 4. Klassen ein spannender Workshop zum Thema nachhaltige Ernährung mit Seminarbäuerin Simone Reiter statt. Unter dem Motto “Mein Essen, meine Zukunft” setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den sieben Grundsätzen der nachhaltigen Ernährung auseinander, die sie spielerisch mittels eines Legekreises erarbeiteten.
Besonders interessant war der Blick darauf, wo verschiedene Lebensmittel angebaut werden und welche Auswirkungen der eigene Konsum auf Umwelt und Gesellschaft hat. Beim Thema “Augen auf beim Lebensmittelkauf” lernten die Teilnehmer:innen neben den Begriffen „saisonal“ und „regional“ auch unterschiedliche Gütesiegel und deren Bedeutung kennen – eine wertvolle Orientierungshilfe für den nächsten Einkauf.
Ein weiteres Highlight war das Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank, das nicht nur zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beiträgt, sondern auch dabei hilft, die Frische der Produkte zu erhalten. Für manche war der Workshop eine willkommene Auffrischung bereits bekannten Wissens, für andere ein echter Eye-Opener. In jedem Fall konnten alle viel Nützliches für den Alltag mitnehmen.
Ein großer Dank gilt Frau Simone Reiter, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung den Jugendlichen wichtige Impulse für eine bewusste Ernährung mit auf den Weg gab.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt

Wirtschaftsfaktor Plastik

Workshop „Clean Air II“ im Schloss Pichlarn
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.