Besuch bei der Fachhochschule Steyr

Am Freitag, den 7. Juni 2024 besuchten die dritten und vierten Klassen der Mittelschule Stainach-Pürgg im Rahmen des Pilotprojekts Wirtschaftsbildung die Fachhochschule Oberösterreich – Campus Steyr.
Ziel dieser Exkursion war, dass die Schüler:innen einen Einblick in die verschiedenen Studienrichtungen bzw. Forschungszweige der FH Steyr bekommen. Frau MMag. Wiesinger gab nach der Begrüßung einen kurzen Einblick in die vielfältigen Studien- und Forschungsbereiche, welche dem Fachbereich „Wirtschaft und Management“ zugeordnet sind. Wir erfuhren viel über Produktionsabläufe, Management Tools oder nachhaltige Logistikkonzepte, lernten, wie Verkehrsträger sinnvoll eingesetzt werden können und wie eine Verkehrsverlagerung nachhaltig gestaltet werden kann.
Besonders spannend war ein Berufsfindungstest, der von einer Masterstudierenden der FH Steyr entwickelt wurde. „Die 11 Berufe der Zukunft“, zu denen Drohnenpilot:in, Manager:in des Warenlagers der Zukunft, Planer:in Mensch-Maschine oder Logistikspezialist:in Städtischer Verkehr gehören, gaben uns eine Perspektive auf zukünftige Berufe im Rahmen der Digitalisierung in der Logistikbranche.
Auf der Heimreise gab es viel Diskussionsstoff über alle Themenbereiche, in die wir Einblick erhielten. Und möglicherweise hat dieser Besuch in der Fachhochschule Steyr einen Berufswunsch bei unseren Schüler:innen geweckt.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Exkursion zum Petekhof in Ebenthal
Wirtschaftklasse 1A: Unsere Aktivtage Land und Forstwirtschaft in Eben
Europatage 2023
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.