Berufsorientierung zum Anfassen: „Jobs aus der Box“ an der MS Stainach-Pürgg
In der Woche vom 15. bis 17. Oktober stand an der Mittelschule Stainach-Pürgg alles im Zeichen der Berufsorientierung. Unter dem Titel „Jobs aus der Box“ durften die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.
Am Mittwoch, dem 15. Oktober, starteten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in das Projekt. Am Donnerstag, dem 16. Oktober, folgte die 3. Klasse, bevor am Freitag, dem 17. Oktober, beide Klassen gemeinsam das Modul 2: „PRÄSENZ – Realbegegnungen im Stationenbetrieb“ erlebten.
Organisiert und begleitet wurde das Projekt von Berufsfindungsbegleiterin Kathrin-Maria Härtel, die den Jugendlichen mit großem Engagement verschiedene „Boxen“ zur Verfügung stellte. In diesen Boxen konnten die Schülerinnen und Schüler die Berufswelten in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall, Pflege & Gesundheit sowie Tourismus erkunden. An acht Stationen durften sie selbst aktiv werden, ausprobieren und ihre eigenen Stärken entdecken.
Der Höhepunkt der Projektwoche war der Freitag, an dem acht Betriebe aus der Region zu Gast waren. Im Rahmen des Stationenbetriebs konnten die Jugendlichen direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und praktische Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. So wurde Berufsorientierung greifbar und realitätsnah vermittelt.
Ein herzliches Dankeschön gilt Kathrin-Maria Härtel, die das Projekt mit großem Einsatz organisiert, begleitet und moderiert hat.
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stainach-Pürgg zeigten großes Interesse, arbeiteten konzentriert und mit Begeisterung mit. Das Projekt „Jobs aus der Box“ war ein voller Erfolg und für viele sicher ein wichtiger Schritt in Richtung Berufswahl und Zukunft.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufspraktische Tage
Stärken-Workshop des BIZ Waidhofen/Thaya
Boys’ Day 2025: Berufe mit Herz entdecken
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.