Bei den Finanzen geht’s rund
Am Aktionstag Wirtschaft der PTS Gleisdorf erlebten die Schüler:innen einen spannenden Tag rund um das Thema Finanzbildung. In verschiedenen Workshops bekamen die Jugendlichen Einblicke in wirtschaftliche und finanzielle Zusammenhänge, die im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Der Aktionstag war eine Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Unterricht durch praxisnahe Inhalte zu ergänzen und Finanzthemen aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Die Schüler:innen beschäftigten sich mit unterschiedlichen Aspekten der Finanzwelt. Im Workshop „Versicherungen“ z.B. erfuhren sie, warum Versicherungsschutz wichtig ist und welche Versicherungen im Leben eines jungen Erwachsenen eine Rolle spielen könnten. Die externen Experten erklärten die Unterschiede zwischen Haftpflicht-, Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und machten deutlich, wie sinnvoll es ist, sich rechtzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Im Workshop „Buchhaltung“ konnten die Schüler:innen erleben, wie man eine einfache Buchführung erstellt und was es bedeutet, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Anhand praxisnaher Beispiele lernten sie, wie Unternehmen ihre Finanzen organisieren und warum eine ordentliche Buchhaltung essenziell für den Erfolg eines Betriebs ist. Die Schüler:innen waren erstaunt darüber, wie komplex, aber auch spannend die Buchführung sein kann.
Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit Wirtschaftskreisläufen, ein anderer Workshop mit dem Thema “Umgang mit Finanzen”, wo das Thema Finanzen greifbar wurde, und den Schülern wurde bewusst, wie wichtig Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Geld ist.
Die Vortragenden zeigten sich beeindruckt von der Motivation und dem Engagement der Schüler:innen. „Es ist großartig zu sehen, wie aktiv die Schüler:innen sich an den Diskussionen beteiligen und wie viele Fragen sie stellen“, sagte der Leiter der Workshops Bernd Csar. Der Aktionstag habe einmal mehr verdeutlicht, dass Finanzbildung eine Schlüsselkompetenz ist, die jungen Menschen Sicherheit für die Zukunft gibt.
Am Ende des Tages zogen die Schüler:innen ein durchweg positives Fazit. Viele berichteten, dass sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen haben, die sie im Alltag oder in ihrem späteren Berufsleben nutzen können. Der Aktionstag Wirtschaft war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, Finanzthemen lebendig und praxisnah zu vermitteln.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
Die Schülerzeitung
Money Makes the World Go Round
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.