In der Rolle eines produzierenden Unternehmens
Die Schüler:innen des BG/BRG/BORG Oberschützen schlüpften an ihrem Aktionstag in die Rolle eines produzierenden Unternehmens und stellten „Geschenke fürs Herz” her. Dabei handelte es sich um Päckchen mit Saatgut für je etwa 1m2 Blumenwiese (“Bienenfutter” / “Nützlingsweide”) oder 250g Kraftfutter für die winterliche Vogelfütterung, jeweils ökologisch verpackt in wiederverwendbaren Papiertüten. Sämtliche Entwicklungsschritte sollten, wie in einem Unternehmen, tatsächlich durchgeführt werden: Preisvergleich, Beschaffung, Produktion, einfache Kosten- und Preiskalkulation, Produktgestaltung, Marketing und Vertrieb. Anschließend wurde ein Verkaufsstand in der Schule betrieben, um so alle Abteilungen und ihre Aufgaben von der tatsächlichen Herstellung von Produkten bis hin zum (gewinnbringenden) Verkauf zu durchlaufen.
Zitate von Schüler:innen:
“Mir hat gefallen, dass wir als Klasse etwas zusammen organisiert, gestaltet und gemacht haben. Es war zwar ein bisschen stressig, trotzdem hat es Spaß gemacht.” “Ich würde dieses Projekt jederzeit wieder machen.” “Das Entscheiden, wie viel das Produkt kostet, war am schwierigsten.” “Mir hat das Teamwork gefallen.” “Mir hat das Designen der Packungen sehr gefallen.” “Ich würde es immer wieder machen, um nicht immer einen normalen Schultag zu haben und anderen eine Freude zu machen.” “Ich fand es auch sehr toll, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, unser Produkt vorzustellen und eigene Sprüche für den Verkauf zu erfinden.” “Also es war schön zu sehen, dass wir alle zusammengehalten haben und dass jeder mitgeholfen hat.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fit für die Zukunft
Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung
Alltagsphysik als Berufsvorbereitung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.