Zentrum und Peripherie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweit
Inhaltsbeschreibung
Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben. Mit Beispielen aus der Volksrepublik China, Grönland und Österreich können die Gegensätze und Gemeinsamkeiten verschiedener Lebensrealitäten in Bezug auf unterschiedliche Aspekte, insbesondere Mobilität, aber auch Wohnen und Arbeiten, erarbeitet werden. Das letzte Arbeitsblatt „Traumberuf“ setzt an den Zukunftsvorstellungen der Schüler:innen an. Es verknüpft so die drei Themenkomplexe und zeigt die engen Verflechtungen und Wechselbeziehungen auf. Insgesamt bietet das Szenario Material für drei bis vier Unterrichtsstunden.
Die zwei Geschichten, die für das Unterrichtskonzept verwendet wurden, stammen auf dem Lesebuch „Unsere Welt. Unsere Zukunft.“. Auf Englisch steht das Buch hier kostenlos zur Verfügung. Die deutsche Version kann hier erworben werden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand von zwei Videos werden Lieferketten erklärt und deren Probleme aufgezeigt. Zu jedem Video gibt es online Fragestellungen.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.
Im Rahmen der Materialien zum Thema “Grundlagen der Wirtschaft” werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.