Wofür Taschengeld?
Inhaltsbeschreibung
In drei aufbauenden Unterrichtseinheiten lernen junge Schüler:innen beim Basteln, Erleben und Diskutieren, sich aktiv mit dem Thema Taschengeld auseinanderzusetzen.
Ausgehend von ihren Wünschen und Bedürfnissen reflektieren die Kinder im ersten Teil zum eigenen ersparten Geld und zum richtigen Umgang damit.
In der zweiten Unterrichtssequenz gleichen sie ihre Wünsche in einem Lehrausgang mit den entsprechenden Kosten im Supermarkt ab.
Die dritte Einheit geht auf das Thema Sparen ein und bringt eine Bastelanleitung für ein Sparschwein.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Dieses Unterrichtsmaterial veranschaulicht die Funktionen der Banken als wichtiges Dienstleistungsunternehmen.
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.