Wer macht welche Arbeit?
Inhaltsbeschreibung
In einem ersten Schritt diskutieren die Schüler:innen im Rahmen von Kleingruppen verschiedene Aspekte von unterschiedlichen Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen). Danach werden Ergebnisse gesammelt, um sie gemeinsam im Plenum zu diskutieren sowie zu reflektieren, wobei die Schüler:innen mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert werden. Abschließend werden den Schüler:innen Ansatzpunkte für gesellschaftliche Veränderungen (Gewerkschaften und Tarifbindungen, Gender Care Gap, Comparable Worth Index) vermittelt.
Hinweis: Das Material ist für Lehrer:innen in Deutschland gestaltet. Entsprechende Hintergrundinformationen müssen teilweise für Österreich recherchiert und adaptiert werden, damit das Material sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann.
Material im PDF: Seite 10 bis 17
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.
Die Rollenspiel-App Serena Supergreen wurde speziell für Mädchen entwickelt.
Dieser Unterrichtsimpuls zeigt Schüler:innen zeitgemäße Berufe mitsamt Verdienstmöglichkeiten auf.