Überschuldung: Umgang mit Geld
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept zum Thema Schuldenprävention setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Abschnitt werden den Schüler:innen (häufige) Ursachen von Überschuldung in Österreich sowie deren Folgen (Pfändung, Existenzminimum etc.) näher gebracht. Dabei müssen die Schüler:innen ihre eigenen Konsum- und Finanzentscheidungen mittels einer Mini-Umfrage kritisch reflektieren. Im zweiten Abschnitt werden den Schüler:innen mit mehreren Fallbeispielen, die sich an der typischen Lebenswelt von Schüler:innen orientieren, problematische Handlungsmuster in puncto Umgang mit Geld veranschaulicht. Die Schüler:innen entwickeln in Partner- bzw. Gruppenarbeit Lösungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Fälle und setzen diese in Bezug zu (präventiven) Handlungsempfehlungen der Schuldner:innenberatung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten ist Thema in diesem Lernpaket.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.