Start-up und/oder studieren? – Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung als berufliche Option
Inhaltsbeschreibung
In diesem Lernpaket beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Möglichkeit nach der Schule ein Unternehmen zu gründen anstatt zu studieren.
Im ersten Teil wird das Start-up “LIME medical” mithilfe eines Videos kurz vorgestellt. Die Gründer, damalige Maturanten, beschlossen 2016 nicht zu studieren, sondern ein Unternehmen zu gründen, welches einen Handroboter produziert, der in der Physiotherapie eingesetzt wird. Im ersten Arbeitsblatt wird LIME medical noch einmal vorgestellt und die Schüler:innen sollen herausfinden, welche Risiken es bei der Gründung gibt bzw. welche Möglichkeiten die Gründer noch gehabt hätten. Im nächsten Schritt wird der heutige ist Zustand der Firma betrachtet (Hinweis: das Arbeitsblatt ist aus dem Jahr 2020, aber im Internet findet man noch aktuellere Informationen).
Abschließend wird noch ein weiteres Unternehmen vorgestellt, welches sich mit klimaneutralem Wirtschaften auseinandersetzt: “The CLIMATE CHOICE UG”. Das Unternehmen wird kurz präsentiert und mit dem Unternehmen LIME Medical verglichen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.