Konsumgewohnheiten – Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile?
Inhaltsbeschreibung
Das Beispiel regt die Lernenden an, über die Zusammenhänge von Konsumgewohnheiten und Lebensstil nachzudenken. Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen familiären Situationen werden mögliche unterschiedliche Lebensstile sichtbar gemacht und gleichzeitig stereotypische Zuordnungen hinterfragt. Die Thematik wird auch in den größeren Kontext der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Lebensstilen, Einkommenssituationen und Ressourcen-Verbrauch zu reflektieren.
Konkret geht es um die Einführung der Begrifflichkeiten Konsumgewohnheiten und Lebensstil sowie eine differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ein Haushaltsplan, also die Gegenüberstellung der eigenen Einnahmen und Ausgaben, ist ein erster Schritt zur finanziellen Selbstständigkeit. Sie ermöglicht Personen mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen und das Treffen fundierterer finanzieller Entscheidungen. Dahingehend erfahren die Schüler:innen in der folgenden Unterrichtssequenz, wie unterschiedliche Kosten zugeordnet werden können und erstellen darauf aufbauend einen Haushaltsplan.
Im Abschluss der Lernstrecke entdecken die Schüler:innen nachhaltiges Wirtschaften und das Erreichen der SDG in ihrer unmittelbaren Umgebung. In der letzten Einheit überlegen sie sich in welcher (Wirtschafts-)Welt sie zukünftig leben möchten.
Das Thema Konsumentenschutz im Onlinehandel wird hier mit Fokus auf betrügerische Onlineshops behandelt.