Konsumgewohnheiten – Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile?
Inhaltsbeschreibung
Das Beispiel regt die Lernenden an, über die Zusammenhänge von Konsumgewohnheiten und Lebensstil nachzudenken. Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen familiären Situationen werden mögliche unterschiedliche Lebensstile sichtbar gemacht und gleichzeitig stereotypische Zuordnungen hinterfragt. Die Thematik wird auch in den größeren Kontext der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Lebensstilen, Einkommenssituationen und Ressourcen-Verbrauch zu reflektieren.
Konkret geht es um die Einführung der Begrifflichkeiten Konsumgewohnheiten und Lebensstil sowie eine differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Frage geht das Unterrichtsmaterial der Initiative for Teaching Entrepreneurship nach.
Mittels Kombination aus Achtsamkeitsübung(en) und Informationsvermittlung via Bildern werden Schüler:innen Aspekte von nachhaltiger Ernährung und landwirtschaftlicher Produktion am Beispiel der Rosine vermittelt.