Fake Shops auf der Spur
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtsmaterialien adressieren unmittelbar die Lebenswelten der Jugendlichen als Akteur:innen.
Die Schüler:innen nähern sich dem aktuellen Thema problemorientiert. Sie werfen einen kritischen Blick auf den Onlinehandel und schärfen ihren Blick für Sicherheit und Umweltverträglichkeit aus der Perspektive von Konsumierenden. Gemeinsam reflektieren sie gesellschaftspolitische Aspekte von Fake Shops in Hinblick auf deren Existenz und diskutieren gegensteuernde Maßnahmen.
Verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen ermöglichen dir und deiner Klasse eine kompetenz- und handlungsorientierte Herangehensweise.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird mithilfe eines Kurzvideos und zusätzlichem Material der Fokus auf finanzielle Entscheidungen und Bedürfnisse gelegt. Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Dabei gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.
Kurz und knackig erklärt dieses Video den Wirtschaftskreislauf.
Diese 7 Informationsblätter enthalten Tipps zur Finanzplanung und Ideen zur praktischen Anwendung im Unterricht.