Angebotsvergleich vor Konsum
Inhaltsbeschreibung
Wie kann ein mündiger und vor allem kritischer Konsum gelingen? Handyvertrag, Onlinebestellung, App-Kauf, Supermarkteinkauf, Jugendkonto – auch Jugendliche erhalten Angebote, für oder gegen die sie sich entscheiden können.
Spielerisch simuliert das Lernpaket Konsum: Angebotsvergleich praxisorientierte Entscheidungssituationen in der Lebenswelt der Schüler:innen und berücksichtigt ihren Erfahrungshorizont.
Sie lernen, Angebote zu erfassen und zu verstehen, um im Anschluss selbst Kaufentscheidungen zu treffen.
Kritisch reflektieren sie ihre Entscheidungen und den dahinterliegenden Bewertungsprozess. Dass dabei nicht immer nur der Preis ausschlaggebend sein muss, sondern beispielsweise auch Füllmenge oder Versandkosten beachtet werden sollten, ist eine weitere Lernerfahrung.
Abschließend erarbeitet die Klasse Tipps für clevere Kaufentscheidungen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.