Globale Bekleidungsproduktion
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen erhalten Einblicke in die international arbeitsteiligen Produktionsbedingungen der Textilindustrie und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.
Der erste Teil des Lernpakets führt in die Funktionsweise und Beweggründe für internationale Arbeitsteilung ein. Dabei lernen die Kinder auch soziale und ökologische Aspekte der globalen Produktionsbedingungen kennen.
Nach einer Textanalyse leben sie diese Aspekte im Rollenspiel nach. Im eigenen Werbespot stellt die Klasse dar, wie wichtig ethische und Umweltfragen für unser Konsumverhalten sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.
In zwei Videos wird der freie Handel anschaulich erklärt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zu jedem Video stehen ergänzende Online-Fragen zur Vertiefung bereit.
Mit der Frage, was passiert, wenn es nicht genügend Konkurrenz am Markt gibt, befasst sich dieses Video.