Globale Bekleidungsproduktion
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen erhalten Einblicke in die international arbeitsteiligen Produktionsbedingungen der Textilindustrie und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.
Der erste Teil des Lernpakets führt in die Funktionsweise und Beweggründe für internationale Arbeitsteilung ein. Dabei lernen die Kinder auch soziale und ökologische Aspekte der globalen Produktionsbedingungen kennen.
Nach einer Textanalyse leben sie diese Aspekte im Rollenspiel nach. Im eigenen Werbespot stellt die Klasse dar, wie wichtig ethische und Umweltfragen für unser Konsumverhalten sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtsmaterial bietet entlang des Themas Taschengeld einen Zugang zu Währungen anderer Länder und damit dem Wert von Waren im Vergleich.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial widmet sich dem Thema Stereotype – insbesondere in Bezug auf Afrika – und kann als Einstieg in das Thema „Leben und Wirtschaften in aller Welt“ dienen. Mithilfe einer Einstiegsgeschichte und visuellem Input soll den Schüler:innen ermöglicht werden, ihr eigenes Afrikabild zu hinterfragen, zu dekonstruieren und zu rekonstruieren.