Wie sicher sind unsere Produkte?
Inhaltsbeschreibung
Bewusster Konsum will gelernt sein. Dazu gehört auch die Frage nach der Sicherheit von Produkten.
Die Schüler:innen arbeiten mithilfe der Mystery-Methode aktiv, multiperspektivisch und vernetzend.
Im Kontext der internationalen Verflechtung von Produktion und Konsum lernen sie verschiedene Begriffe wie Rückruf, Konsument:innenrechte und Gewährleistung kennen.
Am Beispiel Spielzeugauto (Kauf vs. Spende) und der Geschichte von Alex und Nael erfährt die Klasse, wie ungleich die Rechte von Konsument:innen international verteilt sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In zwei Videos wird der freie Handel anschaulich erklärt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zu jedem Video stehen ergänzende Online-Fragen zur Vertiefung bereit.
Mit den drei einfach gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg in das Thema Preis und Wert spielerisch leicht.
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.