Das EU-MERCOSUR-Abkommen
Inhaltsbeschreibung
Freier Handel oder Schutz der nationalen Produktion?
Die Schüler:innen erarbeiten schrittweise eine Antwort auf diese Frage. Sie setzen sich zunächst mit den Themen Freihandel und Protektionismus auseinander, um sich schließlich mit einer kreativen Methode eine eigene Meinung zum EU-Mercosur-Abkommen zu bilden.
Ausgangspunkt dieses Unterrichtsbeispiels sind die in den letzten Jahren sehr kontrovers geführten Debatten über Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA. Damit auch Jugendliche in dieser Auseinandersetzung eine differenzierte Position einnehmen können, lernen sie hier, ökonomische Theorien über den Außenhandel in ihren Grundzügen zu verstehen. Sie reflektieren außerdem die damit zusammenhängenden Machtverhältnisse und Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Individuum.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit den SDGs (Sustainable Development Goals) auseinander. Sie wählen ein SDG und entdecken in ihrer Umgebung Orte, an denen dieses Ziel nicht umgesetzt wurde und machen ein Foto davon. Anschließend werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Dieses Video erklärt, wie der Preis entsteht, zu dem unsere Güter gehandelt werden.
Durch ein vernetzendes Rollenspiel anhand der Lebensmittel einer typischen Jausenbox werden Schüler:innen komplexe sowie globale Zusammenhänge zu unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ernährung in schüler:innengerechter Form nähergebracht.