Das EU-MERCOSUR-Abkommen
Inhaltsbeschreibung
Freier Handel oder Schutz der nationalen Produktion?
Die Schüler:innen erarbeiten schrittweise eine Antwort auf diese Frage. Sie setzen sich zunächst mit den Themen Freihandel und Protektionismus auseinander, um sich schließlich mit einer kreativen Methode eine eigene Meinung zum EU-Mercosur-Abkommen zu bilden.
Ausgangspunkt dieses Unterrichtsbeispiels sind die in den letzten Jahren sehr kontrovers geführten Debatten über Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA. Damit auch Jugendliche in dieser Auseinandersetzung eine differenzierte Position einnehmen können, lernen sie hier, ökonomische Theorien über den Außenhandel in ihren Grundzügen zu verstehen. Sie reflektieren außerdem die damit zusammenhängenden Machtverhältnisse und Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Individuum.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Schulweg ist für alle Kinder ein verständlicher Begriff und eine weltweite Gemeinsamkeit. Doch der Weg ist durch die Lage der Schule und die Infrastruktur beeinflusst, sodass Schulwege sehr unterschiedlich aussehen können.
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit nachhaltigem Konsum auseinander. Sie recherchieren selbstständig zu einem gewählten Produkt oder Unternehmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Weltcafé.
Die Internet Rallye erklärt mit Hilfe einer detaillierten, interaktive Karte (Poverty Map) das Thema Armutsverteilung anhand der Beispiele von Sierra Leone und Uganda.