Die Welt an einem Esstisch
Inhaltsbeschreibung
Dieses Rollenspiel zum Thema Welternährung und Hunger des Forum Umweltbildung ist in drei Phasen gegliedert. Zunächst werden den Lernenden verdeckt Rollenkarten zugeteilt (z.B. Diego, Fischer, 2 Kinder, kranke Eltern). Die Klasse wird damit zufällig in 20% Wohlhabende, 50% Mittelschicht und 30% arme Bevölkerung aufgeteilt. Die Wohlhabenden setzen sich dann zu einem gut gedeckten Tisch, die Mittelschicht bekommt nur einfache Nahrung (Brot, Wasser) und die Armen müssen mit wenigen Krümeln am Boden sitzen. Beim Essen soll den Kindern unmoderiert ausreichend Zeit zum Reden und Denken gelassen werden. Auf diese Simulation folgt die Reflexionsphase, in der eine Reihe von mitgelieferten Fragen besprochen wird, z.B. wie sich die Kinder in ihrer Rolle gefühlt haben. Als positiver Abschluss kann eine gemeinsame Nachspeise eingeplant werden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.