Der Preis ist heiß: Preisbildung in Theorie und Praxis
Inhaltsbeschreibung
Bei diesem Material beschäftigen sich die Schüler:innen mit Inhalten rund um das Thema Preisbildung am Markt. Dabei wird versucht, theoretische Modelle schüler:innengerecht aufzubereiten und mit Hilfe von praktischen Beispielen verständlich zu transportieren. Nachdem die Lernenden auf spielerische Art und Weise den Mechanismus zwischen Angebot und Nachfrage mit Hilfe einer online Marktsimulation erfahren, werden theoretische Inhalte rund um die Preisbildung gemeinsam erarbeitet (Nachfrage der Kund:innen, Konkurrenz, regulatorische Rahmenbedingungen, psychologische Faktoren). Es bleibt auch ausreichend Zeit, um neu erlernte Inhalte zu wiederholen bzw. am eigenen Projekt anzuwenden. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Material für ca. sechs bis sieben Unterrichtsstunden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Hier sind unternehmerische Kreativität, gründliche Planung und Aktivität gefordert.
Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.