Warum wir wirtschaften müssen
Inhaltsbeschreibung
Als Einstieg dient die Episode der Econovela 3, 2, 1 … Doch nicht meins. Gemeinsam mit den drei Jugendlichen Justus, Selina und Yara erleben wir, warum es nötig ist, zu wirtschaften.
Anhand der Bedürfnispyramide erfahren die Schüler:innen, welche Dinge zu unseren Grundbedürfnissen zählen.
Welche unzähligen weiteren Bedürfnisse hat der Mensch und wie verändern sie sich im Laufe des Lebens? Mithilfe eines Onlinerankings und Arbeitsblättern lernen sie das Verhältnis von unendlichen Bedürfnissen und knappen Mitteln kennen und analysieren dieses Grundproblem.
Anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse trifft die Klasse in Kleingruppen ökonomische Entscheidungen und stellt die Vor- und Nachteile von Alternativen gegenüber.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.