Das Finanzspiel (Anleitung)
Inhaltsbeschreibung
Das Spiel bietet den Schüler:innen einen spielerischen Zugang zu finanziellen Zusammenhängen und macht sie mit wichtigen Begriffen rund um die Themenbereiche Konsum, Medienwelten, Haushalten im Alltag, Wohnen, Arbeit und Finanzen weltweit vertraut.
In zwölf spannenden Geschichten, in denen Mia, Paul, Emma und Philipp sich in verzwickten finanziellen Situationen wiederfinden, erarbeiten die Schüler:innen spielerisch gemeinsam Lösungen. Die Situationen knüpfen unmittelbar an das Erfahrungspotenzial der Lernenden an – und das ganz unabhängig vom jeweiligen Vorwissen. Die binnendifferenzierte Aufgabenstellung des Spiels ermöglicht innerhalb der Lerngruppe unterschiedliche Herangehensweisen. Gelöst und umgesetzt werden die Geschichten durch kreatives Storytelling in Form von Bildgeschichten, bei denen viel Fantasie und Einfallsreichtum gefragt ist.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.