Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Eintrag können alle Arbeitsblätter der vertiefenden Szenarien sowie der Good News ausgekoppelt heruntergeladen werden. Zusätzliche Informationen dazu, wie die Materialien in die Thematik eingebettet werden können, wie sie im Unterricht zur Anwendung kommen sowie die Lösungen für alle Übungen sind in den jeweiligen Einträgen der Szenarien zu finden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Schüler:innen setzen sich mit dem menschengemachten und natürlichen Treibhauseffekt sowie daraus resultierenden Folgen in unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen auseinander. Außerdem reflektieren sie die eigene Rolle in der Mensch-Umwelt-Beziehung und erarbeiten in einem Kopfstand-Brainstorming individuelle und kollektive Handlungsoptionen zur Klimawandelanpassung.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- grundlegende Phänomene und Prozesse beschreiben, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen wichtig sind.
- Treibhausgase und deren Vorkommen benennen.
- den Treibhauseffekt und die damit verbundene Rolle des Menschen erklären.
- Handlungsoptionen zum Klimaschutz in den vier Themenbereichen Produktion & Konsum, Bauen & Wohnen, Landwirtschaft & Ernährung sowie Verkehr & Mobilität analysieren.
- Keywords
-
Umwelt, Klimawandel, Klima, Klimaschutz, Klimakrise, Treibhauseffekt
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung
Das komplexe Thema Sozialpartnerschaft steht im Fokus dieses Unterrichtskonzepts.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- Beispiele für die Interessen der Arbeiternehmer- und Arbeitgeberseite nennen.
- erklären, warum kollektives bzw. kooperatives Handeln bei der Durchsetzung von Zielen und Interessen wirksam und sinnvoll ist.
- die Funktion und die Sinnhaftigkeit eines Betriebsrats erläutern und reflektieren.
- wiedergeben, welche arbeitsrechtlichen Inhalte in einem Kollektivvertrag zu finden sind.
- die Funktion des Kollektivvertrags beschreiben.
- das Zusammenspiel bzw. die Funktion der österreichischen Sozialpartner beschreiben.
- Keywords
-
Kooperation, Interessensvertretung, Interessensunterschiede, Interessensausgleich, Arbeitgeber, Kollektivvertrag, Sozialpartner, Arbeitsrecht, Arbeiternehmer
- Herausgeber
-
INSERT-Projektnetzwerk