Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Eintrag können alle Arbeitsblätter der vertiefenden Szenarien sowie der Good News ausgekoppelt heruntergeladen werden. Zusätzliche Informationen dazu, wie die Materialien in die Thematik eingebettet werden können, wie sie im Unterricht zur Anwendung kommen sowie die Lösungen für alle Übungen sind in den jeweiligen Einträgen der Szenarien zu finden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept besteht grundsätzlich aus zwei Teilen (spielerische Informationsvermittlung, Klassenprojekt), wobei den Schüler:innen auf spielerische sowie projektorientierte Art und Weise die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- einen konkreten Bezug zwischen Nachhaltigkeit, Lebensmittelkonsum, Müllgenerierung sowie -verwertung herstellen und erläutern.
- über konkrete Handlungsmöglichkeiten bzgl. Verwertung von (biologischem) Müll reflektieren (Re- und Upcycling).
- die Funktionsweise des Kompostierens bzw. die Bestandteile eines Komposthaufens erklären.
- erläutern, welche Abfallsorten kompostierbar sind und welche nicht.
- sich kritisch mit den Auswirkungen von Lebensmittelabfällen im Haushalt auseinandersetzen.
- erklären, wie Bio-Abfälle auch zu einer wertvollen Ressource umgewandelt und genutzt werden können (Re- und Upcycling).
- wichtige Grundbegriff der Abfallwirtschaft, wie Re- und Upcycling, definieren.
- Keywords
-
Lebensmittel, nachhaltiger Konsum, Abfallwirtschaft, Kompost, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Upcycling, nachhaltige Ernährung
- Herausgeber
-
Südwind Agentur
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die Leistungen des Sozialstaats beschreiben und zusammenfassen;
- bestimmte Fachbegriffe in Bezug auf den Sozialstaat (z.B.: Familienbeihilfe, Arbeitsrecht etc.) definieren;
- verschiedene Leistungen des Sozialstaats verschiedenen Personengruppen zuordnen;
- das Konzept von Solidarität praktisch beschreiben;
- die Finanzierung des österreichischen Pensionssystems anhand eines Diagramms erläutern;
- gesellschaftliche Entwicklungen hinsichtlich des “Generationenvertrags” bewerten und persönliche bzw. personengruppenbezogene Konsequenzen daraus ableiten;
- Lösungsmöglichkeiten für die Pensions-Pay-Gap skizzieren.
- Keywords
-
Pensionsvorsorge, Pensionen, Sozialstaat, Solidarität, Soziale Notlagen, Sozialleistungen im Überblick, Finanzierung der Sozialausgaben
- Herausgeber
-
INSERT-Projektnetzwerk