Armut und Migration: Wie verändert Migration Chancen?
Inhaltsbeschreibung
Anhand des Konzepts des biographischen Lernens erarbeiten die Schüler:innen Steckbriefe zu fünf verschiedenen Fallbeispielen, welche den Zusammenhang von Migration und Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung thematisieren. In weiterer Folge leiten die Schüler:innen aus den Fallbeispielen Faktoren ab, welche die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung erhöhen bzw. verringern. Darüber hinaus reflektieren die Schüler:innen, welche dieser Faktoren individuell beeinflussbar sind und welche strukturell gegeben sind. Abschließend leiten die Schüler:innen daraus für ihre eigene Lebenswelt zentrale Erkenntnisse ab, wie sie sich selbst vor Armut und Ausgrenzung möglichst absichern können (Armutsprävention).
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Abschluss der Lernstrecke entdecken die Schüler:innen nachhaltiges Wirtschaften und das Erreichen der SDG in ihrer unmittelbaren Umgebung. In der letzten Einheit überlegen sie sich in welcher (Wirtschafts-)Welt sie zukünftig leben möchten.
Die OeNB beantwortet in diesem Erklärvideo grundlegende Fragen zur Inflation.
Mit der Frage, was passiert, wenn es nicht genügend Konkurrenz am Markt gibt, befasst sich dieses Video.