Armut und Migration: Wie verändert Migration Chancen?
Inhaltsbeschreibung
Anhand des Konzepts des biographischen Lernens erarbeiten die Schüler:innen Steckbriefe zu fünf verschiedenen Fallbeispielen, welche den Zusammenhang von Migration und Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung thematisieren. In weiterer Folge leiten die Schüler:innen aus den Fallbeispielen Faktoren ab, welche die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung erhöhen bzw. verringern. Darüber hinaus reflektieren die Schüler:innen, welche dieser Faktoren individuell beeinflussbar sind und welche strukturell gegeben sind. Abschließend leiten die Schüler:innen daraus für ihre eigene Lebenswelt zentrale Erkenntnisse ab, wie sie sich selbst vor Armut und Ausgrenzung möglichst absichern können (Armutsprävention).
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Wieso wird alles teurer?”.