Arbeitszeitmodelle im Vergleich
Inhaltsbeschreibung
Mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt (eigene „Arbeitszeiten“ und Arbeitszeiten der Eltern) erarbeiten die Schüler:innen konkrete Arbeitszeitmodelle. Die Ergebnisse halten sie in einem persönlichen Wochen- und Jahresplan fest.
Sie analysieren die Vor- und Nachteile dieser Modelle und bewerten sie aus Sicht verschiedener Betroffener (Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, deren Kinder).
In der Klasse reflektieren und diskutieren die Kinder über eigene Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Diese Unterrichtseinheit unterstützt Jugendliche dabei, fundierte Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu entwickeln.
Das Thema Arbeit und Berufe wird den Schüler:innen durch ein Skriptum nähergebracht – begleitet von Videos, einem E-Learning Teil und einem Stationenbetrieb.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Spannende Suche nach Ferialjobs”.