Arbeitszeitmodelle im Vergleich
Inhaltsbeschreibung
Mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt (eigene „Arbeitszeiten“ und Arbeitszeiten der Eltern) erarbeiten die Schüler:innen konkrete Arbeitszeitmodelle. Die Ergebnisse halten sie in einem persönlichen Wochen- und Jahresplan fest.
Sie analysieren die Vor- und Nachteile dieser Modelle und bewerten sie aus Sicht verschiedener Betroffener (Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, deren Kinder).
In der Klasse reflektieren und diskutieren die Kinder über eigene Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.
Warum und wie wir lebenslang lernen können, zeigt dieses Lernpaket.