Arbeitszeitmodelle im Vergleich
Inhaltsbeschreibung
Mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt (eigene „Arbeitszeiten“ und Arbeitszeiten der Eltern) erarbeiten die Schüler:innen konkrete Arbeitszeitmodelle. Die Ergebnisse halten sie in einem persönlichen Wochen- und Jahresplan fest.
Sie analysieren die Vor- und Nachteile dieser Modelle und bewerten sie aus Sicht verschiedener Betroffener (Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen, deren Kinder).
In der Klasse reflektieren und diskutieren die Kinder über eigene Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten für ihre zukünftigen persönlichen Arbeitszeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Workshopkonzept lässt uns tief in die Bereiche Stellensuche und Bewerbung eintauchen.
Im Mittelpunkt dieses Materials steht die Auseinandersetzung mit (unbezahlter) Arbeit und deren Verteilung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken. Mit Beispielen wird an die Lebenswelt der Schüler:innen angeknüpft, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen und deren Verteilung reflektieren.
Diese Übungen des Forums Umweltbildung regen Lernende an, sich persönlich mit menschenwürdiger Arbeit, verschiedenen Berufen und gerechter Entlohnung zu beschäftigen.