Wir schmeißen das Geld (nicht) beim Fenster raus!

Die interdisziplinären Aktionstage der MS Münzkirchen wurden unter dem Motto „Wir werfen das Geld (nicht) beim Fenster raus“ mit insgesamt sechs Klassen, 112 Schüler:innen und 11 Lehrpersonen erfolgreich durchgeführt. Das Thema wurde in unterschiedlichen Gegenständen aufgegriffen und bearbeitet. Vor allem der kreative Zugang, aber auch die Einladung von externen Expert:innen war uns wichtig. In Kunst und Musik wurden z.B. Collagen und Moosbilder erstellt und Lieder wie z.B. „Brenna tuats guat“ gefunden. Thematischen Input lieferten externe Berater:innen von der Schuldnerhilfe OÖ und von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft sowie regionale Unternehmer:innen. Außerdem wurde der Ursprung des Geldes im Fach Geschichte, sowie der Gelddruck in Chemie bearbeitet.
Zitate von Schüler:innen
“Jetzt erst checke ich was Inflation und Deflation bedeutet.”
“Ich hatte noch niemals so viel Geld in der Hand!”
Zitate von Lehrer:innen
“Das macht Sinn, das müssen wir wiederholen.”
“Toll, dass man das Thema in so vielen Fächern einbringen kann.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Unsere Ernährung – saisonal, regional oder global

Berufsbild Logistik & Radio-/TV-Werbung

Exkursion zum Achenseekraftwerk
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.