Talentastic Challenge 2025 – Die 3. Klasse der MS Stainach-Pürgg war mit dabei!
In der Woche vom 7. bis 13. Oktober 2025 nahmen auch heuer wieder die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der MS Stainach-Pürgg im Rahmen des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts an der Talentastic Challenge teil. Diese bietet Jugendlichen eine tolle Gelegenheit, auf spielerische Weise mehr über spannende Lehrberufe und attraktive Arbeitgeber zu erfahren und dabei auch noch großartige Preise zu gewinnen!
Die Teilnahme funktioniert ganz einfach: Zunächst erkunden die Teilnehmenden die Webseite der Talentastic Challenge, informieren sich über verschiedene Berufsfelder und Betriebe, beantworten zwischendurch Fragen, sehen sich informative Videos an und sammeln dabei Punkte. Mit jeder richtigen Antwort und jedem angesehenen Video steigen sie im Level auf – je mehr Punkte, desto höher die Platzierung.
Am Ende der Challenge können sich die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat herunterladen, das ihre erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Wir gratulieren herzlich unserer Schülerin Zoey Suchanek: Sie hat von allen Teilnehmenden den 2. Platz erreicht und eine Smartwatch gewonnen!
Die Talentastic Challenge ist somit eine abwechslungsreiche, unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, die Berufswelt näher kennenzulernen – und das mit jeder Menge Spaß, Motivation und tollen Preisen!
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Talentastic Challenge: Coole Jobs und tolle Preise!
Landena: Einblicke ins Firmengeschehen
Helle Köpfe – geschickte Hände
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.