Berufsorientierung
Die Praxismittelschule PH Wien setzte für ihren Aktionstag ein mehrtägiges Projekt im Bereich der Berufsorientierung um. Die Projektarbeit umfasste eine Erhebung der berufsbezogenen Interessen der Schüler*innen im Vorfeld, sowie ihre Stärken und persönlichen Interessen. Aufbauend darauf wurde in kleinen Interessensgruppen von zwei bis vier Personen mit den Schüler*innen gearbeitet. Jede Gruppe und jeder Themenbereich wurde von Studierenden und Lehrpersonen betreut. Die jeweiligen Lehrer*innen hatten in diesen Kleingruppen die Möglichkeit, sich sehr intensiv mit den Interessensbereichen und Fragen der Schüler*innen auseinanderzusetzen und auf diese einzugehen. So konnten die Gruppen im Laufe der Tage zu ihren Bereichen vertiefend arbeiten. Das große Ziel des Projekts war es, von den Interessen der Kinder ausgehend, einen ersten Blick in die, für sie interessanten, Arbeitsfelder zu ermöglichen. Gleichzeitig sollten sie üben, in Zusammenhang mit ihren Berufswünschen, ihre Interessen und Stärken in verschiedenen Formen zu präsentieren.
Zitate von Schüler:innen:
“Eine Lehre ist eigentlich gar nicht so schlecht.”, “Die verdienen ja gar nicht so viel, wie ich dachte!”, “Ich wusste gar nicht, dass ich da eine Lehre auch machen kann.”
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Crashkurs fürs Leben
Wie gründe ich eine Firma?
Mülltrennung und Müllvermeidung an der MS Abtenau
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.