Spiel, Spaß und Spannung mit Finanzen und Wirtschaft

Am 23. und 24. September 2024 hatten alle vier Klassen der 6. Schulstufe des BG und BRG Braunau am Inn die Gelegenheit, in spannenden Workshops tief in die Welt der Finanz- und Wirtschaftsbildung einzutauchen. In jeweils dreistündigen Einheiten wurden auf spielerische Weise und anhand vieler anschaulicher Beispiele wichtige Themen wie der Wirtschaftskreislauf, Einnahmen und Ausgaben, bewusster Konsum, Zinsen sowie verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage beleuchtet.
Besonders erfreulich war die interaktive Gestaltung des Workshops: Die Schülerinnen und Schüler konnten jederzeit Fragen stellen, die Frau Leitner von Goforit mit viel Fachwissen und praxisnahen Erklärungen anschaulich beantwortete. So entstand ein lebendiger Austausch, bei dem die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen erlangten, sondern auch praktische Impulse für ihren Alltag mitnahmen. Vor allem das Thema „bewusstes Ausgeben“ stieß auf großes Interesse. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten dabei eigene Fragestellungen und reflektierten darüber, wie sie in Zukunft ihre Konsumgewohnheiten überdenken können, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Zitate von Schüler:innen
“Ich habe jetzt echt verstanden, wie wichtig es ist, zu überlegen, bevor ich mein Geld ausgebe. Manchmal kaufe ich Dinge, die ich eigentlich gar nicht brauche.”
“Am interessantesten fand ich die Erklärungen zu den Aktien, das war richtig spannend!”
Zitate von Lehrer:innen
“Es ist so wichtig, dass mit den Kindern über richtiges Kaufverhalten gesprochen wird, weil es wichtig ist für ihren zukünftigen Umgang mit Geld.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Finanz- und Wirtschaftsbildung in der MMS Weiz II
Wirtschaft & ICH – Aktionstag an der MS3 Weiz
Geld verstehen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.