Spiel, Spaß und Spannung mit Finanzen und Wirtschaft

Am 23. und 24. September 2024 hatten alle vier Klassen der 6. Schulstufe des BG und BRG Braunau am Inn die Gelegenheit, in spannenden Workshops tief in die Welt der Finanz- und Wirtschaftsbildung einzutauchen. In jeweils dreistündigen Einheiten wurden auf spielerische Weise und anhand vieler anschaulicher Beispiele wichtige Themen wie der Wirtschaftskreislauf, Einnahmen und Ausgaben, bewusster Konsum, Zinsen sowie verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage beleuchtet.
Besonders erfreulich war die interaktive Gestaltung des Workshops: Die Schülerinnen und Schüler konnten jederzeit Fragen stellen, die Frau Leitner von Goforit mit viel Fachwissen und praxisnahen Erklärungen anschaulich beantwortete. So entstand ein lebendiger Austausch, bei dem die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen erlangten, sondern auch praktische Impulse für ihren Alltag mitnahmen. Vor allem das Thema „bewusstes Ausgeben“ stieß auf großes Interesse. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten dabei eigene Fragestellungen und reflektierten darüber, wie sie in Zukunft ihre Konsumgewohnheiten überdenken können, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Zitate von Schüler:innen
“Ich habe jetzt echt verstanden, wie wichtig es ist, zu überlegen, bevor ich mein Geld ausgebe. Manchmal kaufe ich Dinge, die ich eigentlich gar nicht brauche.”
“Am interessantesten fand ich die Erklärungen zu den Aktien, das war richtig spannend!”
Zitate von Lehrer:innen
“Es ist so wichtig, dass mit den Kindern über richtiges Kaufverhalten gesprochen wird, weil es wichtig ist für ihren zukünftigen Umgang mit Geld.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Finanzworkshop an der Wirtschaftskammer Kärnten

Money Makes the World Go Round

Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.