“Schokolade zum Frühstück” – Betriebsbesichtigung des GYM Oberschützen
Im Schuljahr 2024/25 besuchte unsere Klasse 1C unter anderem die Konditorei Spiegel im Nachbarort Bad Tatzmannsdorf, bekannt über die Grenzen des Burgenlands hinaus für ihre selbstgemachten Pralinen und Schoko-Spezialitäten.
Nach ein paar Videos über das Klima und die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern der verwendeten Kakaobohnen, die die Betreiber dieses Familienbetriebs bei ihren Reisen in diese Länder selbst erstellt hatten, durften sich die Schüler/innen durch die verschiedenen Produktionsstufen der Schokolade naschen: Von „Iiih, das schmeckt noch total bitter“ bis zu „Mmmh, ich liebe Milchschokolade“ konnte man die Produktionsstufen nicht nur schmecken, sondern auch hören. 😉
Gespannt sahen die Schüler/innen dabei zu, wie aus der Schokolade in vielen einzelnen und von Hand gemachten Schritten die kunstvoll gestalteten Pralinen entstanden, die von den Einwohner/innen und Gästen der Kurregion so geliebt und gerne nachgefragt werden.
Zuletzt stand das Selbermachen am Programm: Es entstanden farbenfrohe, selbsterstellte Schoko-Schlecker, die nach diesen vielen Eindrücken gleich doppelt so gut schmeckten.
Wir bedanken uns für diesen tollen Tag bei der Konditorei Spiegel und der Stiftung für Wirtschaftsbildung!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
“Wir heben ab!” – Betriebsbesichtigung am Flughafen VIE
Nagelberger Glaskunst: Vom Feuer zur Kunst
Exkursion zu Vöslauer: Wasser, Wissen & jede Menge Spaß
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.