Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Projektwoche zum Thema „Umgang mit Geld“

Schulpilot Wirtschaftsbildung Finanzbildung Projektwoche

In der Wirtschaftsprojektwoche beschäftigte sich die 1a intensiv mit dem Thema „Umgang mit Geld“. Unter anderem bekamen die SchülerInnen einen Überblick über die Geschichte des Geldes, um zu verstehen, wie sich Geld aus dem Tauschhandel entwickelt hat und welche verschiedenen Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, …) es erfüllen kann.

Ein weiterer Schwerpunkt waren die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen. Die Kinder erfuhren, wie Geldscheine produziert werden und welche speziellen Merkmale eingebaut sind, um Fälschungen zu verhindern. Dies half ihnen, den Wert und die Sicherheit von Geld besser zu verstehen. Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander.

Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander. Sie lernten, wie man ein Budget erstellt und warum es wichtig ist, Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld und die Wichtigkeit des Sparens wurden ebenfalls betont. Interaktive Lernspiele und Videos einer App der Österreichischen Nationalbank unterstützten das Verständnis und machten das Lernen abwechslungsreich und spannend.

Wichtige Inputs brachte auch der letzte Tag mit einem Vortrag von Bankberater Philipp Schweiger (Raiffeisenbank Schladming-Gröbming). Er führte den Kindern vor Augen, wie Geld zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat fließt und welche Rolle dabei Banken spielen. Die SchülerInnen bekamen praktische Tipps zum Umgang mit Geld und wurden über die Gefahren beim Online-Banking aufgeklärt. Wir bedanken uns herzlich für den anschaulichen und interessanten Vortrag, der unsere Projektwoche gelungen abgeschlossen hat!

Bilder


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen