Projektwoche zum Thema „Umgang mit Geld“

In der Wirtschaftsprojektwoche beschäftigte sich die 1a intensiv mit dem Thema „Umgang mit Geld“. Unter anderem bekamen die SchülerInnen einen Überblick über die Geschichte des Geldes, um zu verstehen, wie sich Geld aus dem Tauschhandel entwickelt hat und welche verschiedenen Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, …) es erfüllen kann.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen. Die Kinder erfuhren, wie Geldscheine produziert werden und welche speziellen Merkmale eingebaut sind, um Fälschungen zu verhindern. Dies half ihnen, den Wert und die Sicherheit von Geld besser zu verstehen. Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander.
Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander. Sie lernten, wie man ein Budget erstellt und warum es wichtig ist, Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld und die Wichtigkeit des Sparens wurden ebenfalls betont. Interaktive Lernspiele und Videos einer App der Österreichischen Nationalbank unterstützten das Verständnis und machten das Lernen abwechslungsreich und spannend.
Wichtige Inputs brachte auch der letzte Tag mit einem Vortrag von Bankberater Philipp Schweiger (Raiffeisenbank Schladming-Gröbming). Er führte den Kindern vor Augen, wie Geld zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat fließt und welche Rolle dabei Banken spielen. Die SchülerInnen bekamen praktische Tipps zum Umgang mit Geld und wurden über die Gefahren beim Online-Banking aufgeklärt. Wir bedanken uns herzlich für den anschaulichen und interessanten Vortrag, der unsere Projektwoche gelungen abgeschlossen hat!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Eintauchen in die Welt der Wirtschaft
Naturkatastrophen und Folgen
Besuch der UNO-City Wien
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.