Projektwoche zum Thema „Umgang mit Geld“

In der Wirtschaftsprojektwoche beschäftigte sich die 1a intensiv mit dem Thema „Umgang mit Geld“. Unter anderem bekamen die SchülerInnen einen Überblick über die Geschichte des Geldes, um zu verstehen, wie sich Geld aus dem Tauschhandel entwickelt hat und welche verschiedenen Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, …) es erfüllen kann.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen. Die Kinder erfuhren, wie Geldscheine produziert werden und welche speziellen Merkmale eingebaut sind, um Fälschungen zu verhindern. Dies half ihnen, den Wert und die Sicherheit von Geld besser zu verstehen. Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander.
Im Bereich der Budgetplanung setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ein- und Ausgabenrechnungen auseinander. Sie lernten, wie man ein Budget erstellt und warum es wichtig ist, Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld und die Wichtigkeit des Sparens wurden ebenfalls betont. Interaktive Lernspiele und Videos einer App der Österreichischen Nationalbank unterstützten das Verständnis und machten das Lernen abwechslungsreich und spannend.
Wichtige Inputs brachte auch der letzte Tag mit einem Vortrag von Bankberater Philipp Schweiger (Raiffeisenbank Schladming-Gröbming). Er führte den Kindern vor Augen, wie Geld zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat fließt und welche Rolle dabei Banken spielen. Die SchülerInnen bekamen praktische Tipps zum Umgang mit Geld und wurden über die Gefahren beim Online-Banking aufgeklärt. Wir bedanken uns herzlich für den anschaulichen und interessanten Vortrag, der unsere Projektwoche gelungen abgeschlossen hat!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ein Tag voller Energie
“Let’s talk about money“ – Projektwoche im Praxistest
Die OeNB war da…
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.