Mit Schirm, Charme und Melone – Bewerbungstraining
Am 26.11.2024 fand an der Mittelschule Stainach-Pürgg ein umfassendes Bewerbungstraining für die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen statt. Dies wurde von der Berufsfindungsbegleiterin Monika Bäck organisiert. Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen optimal auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten. Das Training umfasste die wesentlichen Themen, die für eine erfolgreiche Bewerbung und den Einstieg in die Berufswelt von großer Bedeutung sind.
Gertrude Schachner vom BIZ Liezen vermittelte den Schülerinnen und Schülern, wie man eine schriftliche Bewerbung verfasst. Besonders wichtig war hierbei die Betonung der individuellen Stärken und Fähigkeiten. Auch im Deutschunterricht wurde bereits intensiv mit der Gestaltung einer Bewerbungsmappe samt Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sowie Tipps für eine fehlerfreie und ansprechende Gestaltung gearbeitet.
Der Umgang mit telefonischen Anfragen und Bewerbungsgesprächen wurde praxisnah mit Monika Bäck geübt. Die Jugendlichen lernten, wie sie sich klar und höflich am Telefon vorstellen und ihre Anliegen kompetent formulieren können.
In simulierten Bewerbungsgesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden. Sie erhielten von Sigrun Voitle (Landmarkt Stainach) wertvolles Feedback zu ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise und ihrer Körpersprache. Dies förderte nicht nur die Selbstsicherheit, sondern auch die Fähigkeit, authentisch und professionell aufzutreten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem richtigen Auftreten (Styling und Benehmen): Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Welche Verhaltensweisen sind angebracht? Diese Fragen wurden ausführlich mit Jana Schleifer (Gebrüder Jäger) besprochen und die Jugendlichen erhielten praktische Tipps zu angemessener Kleidung und gepflegtem Auftreten.
Das Bewerbungstraining war für die Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Schritt in ihrer Berufsorientierung. Es gab ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen, sich erfolgreich bei Unternehmen zu bewerben. Durch die praxisnahen Übungen konnten die Jugendlichen ihre Kompetenzen stärken und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Ein großes Dankeschön gilt der Berufsfindungsbegleiterin, die dieses wichtige Projekt organisiert hat sowie den Vortragenden für die wertvollen Informationen und Übungen. Das Training wird den Jugendlichen in ihrer beruflichen Zukunft zweifellos von großem Nutzen sein.
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Vortrag „Helle Köpfchen – geschickte Hände“
Auf die Lehre – fertig – los!
Startklar für die Zukunft in der Mittelschule Passail
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.