Money and energy

Als Vorbereitung auf den Aktionstag bearbeiteten die Schüler:innen der Mittelschule Knittelfeld Lindenallee zahlreiche Themen, die in Zusammenhang mit Geld standen. Dies geschah durch praktische Übungsbeispiele aus den Handbüchern der Deutschen Bundesbank mit dem Titel “Geld verstehen”. Dabei wurden beispielsweise regelmäßige, persönliche Einnahmen- und Ausgaben gegenübergestellt und eigenständig Haushaltspläne erstellt. Danach wurde das Thema des Sparens näher beleuchtet und einzelne Möglichkeiten der Geldanlage besprochen. Dabei stellten Schüler:innen fest, dass es sich bei gesparten Geldwerten durchaus um eine Form von gespeicherter Energie handelt und dass es sinnvoll sein kann, Geldwerte für weiter in der Zukunft liegende Herausforderungen zu sparen. Um den Schüler:innen die notwendige Einteilung von Ressourcen noch anschaulicher und vor allem verständlicher darzustellen und den Sportschwerpunkt der Mittelschule miteinfließen zu lassen, wurde die Erreichung von finanziellen Zielen mit dem Erreichen von sportlichen Zielen verglichen und die Playworld bzw. der Kletterpark in Spielberg besucht. Dort mussten die Schüler:innen sportliche Herausforderungen unter Einschätzung und Einteilung ihrer persönlichen Ressourcen meistern. Die am Aktionstag gemachten Erfahrungen wurden danach einer gemeinsamen Reflexion unterzogen, bei welcher die genannten Parallelen zwischen dem Wirtschaften mit persönlichen Energien sowie dem Haushalten mit finanziellen Ressourcen unter sich dynamisch verändernden Umgebungsumständen nochmals herausgearbeitet wurden.



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Lebensraum Wald
Finanz- und Wirtschaftsbildung goes PTS Hartberg
Aktionstag Finanzbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.