Money and energy

Als Vorbereitung auf den Aktionstag bearbeiteten die Schüler:innen der Mittelschule Knittelfeld Lindenallee zahlreiche Themen, die in Zusammenhang mit Geld standen. Dies geschah durch praktische Übungsbeispiele aus den Handbüchern der Deutschen Bundesbank mit dem Titel “Geld verstehen”. Dabei wurden beispielsweise regelmäßige, persönliche Einnahmen- und Ausgaben gegenübergestellt und eigenständig Haushaltspläne erstellt. Danach wurde das Thema des Sparens näher beleuchtet und einzelne Möglichkeiten der Geldanlage besprochen. Dabei stellten Schüler:innen fest, dass es sich bei gesparten Geldwerten durchaus um eine Form von gespeicherter Energie handelt und dass es sinnvoll sein kann, Geldwerte für weiter in der Zukunft liegende Herausforderungen zu sparen. Um den Schüler:innen die notwendige Einteilung von Ressourcen noch anschaulicher und vor allem verständlicher darzustellen und den Sportschwerpunkt der Mittelschule miteinfließen zu lassen, wurde die Erreichung von finanziellen Zielen mit dem Erreichen von sportlichen Zielen verglichen und die Playworld bzw. der Kletterpark in Spielberg besucht. Dort mussten die Schüler:innen sportliche Herausforderungen unter Einschätzung und Einteilung ihrer persönlichen Ressourcen meistern. Die am Aktionstag gemachten Erfahrungen wurden danach einer gemeinsamen Reflexion unterzogen, bei welcher die genannten Parallelen zwischen dem Wirtschaften mit persönlichen Energien sowie dem Haushalten mit finanziellen Ressourcen unter sich dynamisch verändernden Umgebungsumständen nochmals herausgearbeitet wurden.



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft verstehen und gestalten
Ein Ausflug in die extensive Landwirtschaft
Kann ein Fußball fair sein?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.