“Mach nicht so eine Wirtschaft!”

Die Schüler:innen der Schüler:innenschule & Werkcollege des Vereins Gemeinsam Lernen setzten sich an ihrem Aktionstag mit den lebensnahen Themen wie “Macht Geld glücklich?”, “Was kostet das Leben?”, “Welche Schulden bzw. Schuldenfallen gibt es?” auseinander. In Diskussionsrunden wurden diese Fragen mit den Schüler:innen diskutiert und in gruppendynamischen Spielen behandelt. Anhand von Schätzaufgaben mussten sie Lebenskosten und unterschiedliche Schuldensituationen in der Rolle als Konsument:innen beziffern und reflektierten diese wieder gemeinsam in der Gruppe.
Zitate der Schüler:innen:
“Geld allein macht nicht glücklich.”, “Geld ist einfach da…”, “Ich wäre gerne MillionärIn.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit

Freidayfest – Wir zeigen unsere durchgeführten Projekte

Kann ein Fußball fair sein?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.