Junior Basic Company „Wohlfühlwerkstatt“ – Wo Ideen blüh’n und Herzen lächeln
        Unter dem Motto „Wo Ideen blüh’n und Herzen lächeln“ startete die Junior Basic Company „Wohlfühlwerkstatt“ am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, an der Mittelschule Stainach-Pürgg mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung. Zahlreiche Eltern, Lehrer:innen und Bekannte kamen, um sich das Konzept der engagierten Schüler:innen der Klasse 3A anzusehen. Auch der Landesbetreuer der Junior Companies Steiermark, Herr Ewald Hötzl, schickte eine Videobotschaft und wünschte den Schüler:innen zur Gründung des eigenen Unternehmens viel Erfolg.
Die Jugendlichen präsentierten ihr Unternehmen selbstbewusst und stolz – mit einer PowerPoint-Präsentation, einem selbst geschriebenen Song und viel Begeisterung.
Da der Umweltgedanke an unserer Schule großgeschrieben wird, haben sich die Schüler:innen entschlossen, nachhaltige Produkte wie Badesalze, Seifen, Duftsäckchen, Riechgläser und Ofenanzünder herzustellen. Dabei werden Materialien wiederverwendet, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Die Mittelschule Stainach-Pürgg nimmt am Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung teil und bietet den Schüler:innen so einen spannenden Einblick in die Welt der Wirtschaft:
Wie gründet man ein Unternehmen?
Was gehört in einen Businessplan?
Wie werden Einnahmen und Ausgaben richtig verbucht?
Mit der Gründung der Junior Company sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Handwerk. Dieses Wissen hilft ihnen, gut vorbereitet ins zukünftige Berufsleben zu starten.
Der Eröffnungsabend war ein voller Erfolg – viele Eltern unterstützten das Projekt, indem sie Anteilsscheine der Firma kauften. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Schüler:innen einen Beitrag zu „Wiederverwendung statt Verschwendung“ zu leisten, und wünschen der „Wohlfühlwerkstatt“ weiterhin viel Erfolg, Kreativität und Freude bei der Arbeit!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
                        „Berufe haben kein Geschlecht“
                        Besuch bei der Fachhochschule Steyr
                        Berufsfindung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.