Jungunternehmertun probieren statt studieren

Die Markttage der Sportmittelschule 22 in Wien, waren ein voller Erfolg. Die Schüler:innen der 6. und 7. Schulstufe , begeisterten sich im Zuge unserer Projektwoche für eine Verkaufsidee bei unserem Sommerfest. Die Unterlagen von wirtschaft-erleben ermöglichten eine schnelle Unterstützung für unsere Jungunternehmer:innen. Vor allem die Freude, endlich etwas selbstständig umsetzen zu dürfen, war den Kindern ins Gesicht geschrieben.
Überraschung gab es bei der abschließenden Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Gewinnbringend zu wirtschaften erwies sich doch als anspruchsvoller als vorab gedacht. Einsparungsmaßnahmen wurden schnell gefunden und ließen die Motivation für kommende Projekte schnell wieder wachsen.
Zitate von Schüler:innen
“Warum ist Unterrricht nicht immer so?”
“Herr Professor, wir waren richtig gut und es hat voll Spaß gemacht!”
Zitate von Lehrer:innen
“Es war leicht mit den Unterlagen zu unterrichten.”
“Ein sehr gut durchdachtes Programm.”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

KI & Wirtschaft – Berufsbilder im Wandel

Aus klein mach groß…

Projektwoche “Keksverkauf”
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.