Geldwoche an der Musikmittelschule Eggenburg

Mitte März haben sich die Schüler:innen der 3. Klassen intensiv mit dem Thema “Geld” auseinandergesetzt. Diese Projektwoche bot die Möglichkeit, sich umfassend mit verschiedenen Aspekten des Geldes zu beschäftigen und dabei wichtige finanzielle Kompetenzen zu erwerben.
Lernfelder und Themen
Die Schüler:innen haben sich mit einer Vielzahl von Themen rund um Geld und Finanzen beschäftigt. Zu den Lernfeldern gehörten:
• Banken: Wie funktionieren Banken und welche Dienstleistungen bieten sie an?
• Kredite: Was sind Kredite und wie geht man verantwortungsvoll damit um?
• Umgang mit Geld: Tipps und Strategien für den täglichen Umgang mit Geld.
• Konsumentscheidungen: Wie trifft man kluge Konsumentscheidungen?
• Arm und Reich: Einblick in die soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen.
• Einkommen: Verschiedene Einkommensquellen und deren Bedeutung.
Methoden und Arbeitsweise
Die Schüler:innen arbeiteten nach der Methode “Scrum4schools”, die ihnen half, ihre Projekte strukturiert und effizient zu organisieren. Ein zentrales Werkzeug dabei war das Kanbanboard bzw. die Lerntafel, an der die Arbeitsschritte visualisiert wurden. Zusätzlich wurde das Ball-Point-Game eingesetzt, das wesentlich dazu beitrug, das System des agilen Lernens spielerisch zu veranschaulichen und die Teamkompetenz zu stärken.
Exkursion zur lokalen Bank
In der Wochenmitte unternahmen wir eine spannende Exkursion zur lokalen Bank. Dort erhielten wir einen umfassenden Rundgang und erfuhren viel über die Funktionsweise einer Bank. Die Schüler:innen stellten viele gute Fragen, die sie später in ihre Lernprodukte einbauen konnten. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Tresorraums, der bei allen großen Eindruck hinterließ.
Kreative Lernbeiträge
Am Ende der Projektwoche präsentierten die Lernenden ihre kreativen Lernbeiträge. Dabei entstanden beeindruckende Werke wie Filme, Interviews und Podcasts, die die erarbeiteten Themen anschaulich und spannend darstellten. Diese Beiträge zeigten nicht nur das erworbene Wissen der Schüler:innen, sondern auch ihre Kreativität und ihr Engagement.
Fazit
Die Projektwoche “Geld – Let’s talk about money” war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen haben nicht nur wertvolle finanzielle Kenntnisse erworben, sondern auch gelernt, wie man effektiv im Team arbeitet und kreative Lösungen findet.
Einige der entstandenen Beiträge kann man auf unserer Schulhomepage ansehen.
Bilder
Links
- https://www.youtube.com/watch?v=XrX8lA2pUJ4
- https://nmseggenburg.ac.at/blog/lets-talk-about-money-geldwoche-der-3-klassen/#more-12669
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien
Eintauchen in die Welt der Wirtschaft
Finanzkompetenz – ein Workshop fürs Leben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.