Geldanlagen
Im Meinhardinum Stams war der Vortragende Wolfgang Staudinger von Fynup zu Besuch und hat auf passendem Niveau den Jugendlichen von den Möglichkeiten der Geldanlage erzählt. Weiters klärte er sie auf, worauf man als Konsument achten muss. Die rege Diskussion und die gestellten Fragen der Schüler:innen zeigten, dass ihr Interesse getroffen wurde. Im Vorfeld zum Vortrag wurde im Stationenbetrieb und in Partnerarbeit mittels Internetrecherche, Lesen von Artikeln und kurzen filmischen Darstellungen, die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt.
Zitate von Schüler:innen:
„Ich habe nicht gewusst, dass es Negativzinsen gibt.“, „Ich habe gedacht, dass man mit Aktien viel schneller zu Geld kommt.“
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Bei den Finanzen geht’s rund
Mülltrennung und Müllvermeidung an der MS Abtenau
Wie bewerbe ich mich für einen Job?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.