Geld verstehen

Unter Verwendung der Bücher “Geld verstehen” (Schülerbuch inklusive Arbeitsheft) der Deutschen Bundesbank erarbeiteten die Schüler:innen der Mittelschule Knittelfeld Lindenallee an ihrem Aktionstag folgende Themenbereiche anhand praxisnaher Fallbeispiele sowie Alltagssituationen: Was ist Geld? (Rolle, Funktionen sowie Erscheinungsformen erkennen und verstehen), Wieviel Geld habe ich? (Überblick über Einnahmen und Ausgaben erstellen), Wie bezahle ich? (Gewohnheiten, Vor- und Nachteile und Sicherheit verschiedener Bezahlformen wie Bargeld, Karte oder Smartphone reflektieren), Wie spare ich? (Ziele und Zweck des Sparens definieren und unterschiedliche Anlageformen kennenlernen), Was ist mein Geld wert? (Inflation und Deflation und deren Auswirkungen erklären können, Methoden zur Messung der Preisentwicklung verstehen)
Zitate von Schüler:innen:
“Sparen ist wichtig”, “Vieles habe ich nicht gewusst”; “Ein spannendes Thema”



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Eintauchen in die Welt der Wirtschaft
Aktionstag – Ostermarkt
Abschlusszeitung als persönliche Erinnerung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.