Geld verstehen
Unter Verwendung der Bücher “Geld verstehen” (Schülerbuch inklusive Arbeitsheft) der Deutschen Bundesbank erarbeiteten die Schüler:innen der Mittelschule Knittelfeld Lindenallee an ihrem Aktionstag folgende Themenbereiche anhand praxisnaher Fallbeispiele sowie Alltagssituationen: Was ist Geld? (Rolle, Funktionen sowie Erscheinungsformen erkennen und verstehen), Wieviel Geld habe ich? (Überblick über Einnahmen und Ausgaben erstellen), Wie bezahle ich? (Gewohnheiten, Vor- und Nachteile und Sicherheit verschiedener Bezahlformen wie Bargeld, Karte oder Smartphone reflektieren), Wie spare ich? (Ziele und Zweck des Sparens definieren und unterschiedliche Anlageformen kennenlernen), Was ist mein Geld wert? (Inflation und Deflation und deren Auswirkungen erklären können, Methoden zur Messung der Preisentwicklung verstehen)
Zitate von Schüler:innen:
“Sparen ist wichtig”, “Vieles habe ich nicht gewusst”; “Ein spannendes Thema”





Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft & ICH – Aktionstag an der MS3 Weiz
Praxisorientierte Finanz- & Wirtschaftsbildung
Jungunternehmertum probieren statt studieren
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.