Finanzführerschein an der MS Adnet

Was genau passiert ist, berichtet uns Jakob Höllbacher in seinem Beitrag:
“Am 8. Februar 2024 hatten wir an unserer Schule eine mega coole Veranstaltung – den Finanzführerschein! Das war so ‘ne Art Workshop, wo wir vieles über das liebe Geld lernten, aber auf eine richtig coole Art und Weise. Wir gestalteten drei super interessante Plakate, die uns den Umgang mit Geld beibrachten. Das erste Plakat war mega krass! Da ging’s um Schulden und die negative Kettenreaktion, die eine Person richtig runterziehen. Es hat uns gezeigt, wie blöd Schulden sein können und dass wir aufpassen müssen, um nicht in so eine Situation zu geraten.
Das zweite Plakat war zum Thema Smartphone. Klar, Handys sind total cool, aber das Plakat hat uns gezeigt, dass sie für unsere Finanzen auch gefährlich sein können. Die Erkenntnis, dass Apps oder Abos dich zu unnötigen Ausgaben verleiten können, die sich heimlich auch meist verlängern, war erschreckend. Es ist echt krass zu sehen, wie man schnell Geld verlieren kann. Und zu guter Letzt gab’s noch ein Plakat mit vielen Informationen darauf, was man kaufen kann. Aber halt mal! Das Plakat hat uns daran erinnert, dass wir nicht einfach so drauflos shoppen sollten. Wir
sollten lieber Budgets machen, Preise vergleichen und klug entscheiden, was wir wirklich brauchen und was nicht.
Insgesamt war der Finanzführerschein echt super! Wir haben nicht nur mega viel gelernt, sondern hatten auch Spaß dabei. Hoffentlich machen wir das öfter, denn so lernen wir alle, wie wir klug mit unserem Geld umgehen können.”
Der Finanzführerschein ist Teil der Wirtschaftstage, welche die MS Adnet für die ganze Schule in der Woche vor den Semesterferien veranstaltet hat.
Danke an Simon Krispler für die Fotos.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Startklar für die Zukunft in der Mittelschule Passail
Schüler:innen laden zu Handelstag
60 österreichische Schulen revolutionieren den Wirtschaftsunterricht
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.