Finanzführerschein an der MS Adnet
Was genau passiert ist, berichtet uns Jakob Höllbacher in seinem Beitrag:
“Am 8. Februar 2024 hatten wir an unserer Schule eine mega coole Veranstaltung – den Finanzführerschein! Das war so ‘ne Art Workshop, wo wir vieles über das liebe Geld lernten, aber auf eine richtig coole Art und Weise. Wir gestalteten drei super interessante Plakate, die uns den Umgang mit Geld beibrachten. Das erste Plakat war mega krass! Da ging’s um Schulden und die negative Kettenreaktion, die eine Person richtig runterziehen. Es hat uns gezeigt, wie blöd Schulden sein können und dass wir aufpassen müssen, um nicht in so eine Situation zu geraten.
Das zweite Plakat war zum Thema Smartphone. Klar, Handys sind total cool, aber das Plakat hat uns gezeigt, dass sie für unsere Finanzen auch gefährlich sein können. Die Erkenntnis, dass Apps oder Abos dich zu unnötigen Ausgaben verleiten können, die sich heimlich auch meist verlängern, war erschreckend. Es ist echt krass zu sehen, wie man schnell Geld verlieren kann. Und zu guter Letzt gab’s noch ein Plakat mit vielen Informationen darauf, was man kaufen kann. Aber halt mal! Das Plakat hat uns daran erinnert, dass wir nicht einfach so drauflos shoppen sollten. Wir
sollten lieber Budgets machen, Preise vergleichen und klug entscheiden, was wir wirklich brauchen und was nicht.
Insgesamt war der Finanzführerschein echt super! Wir haben nicht nur mega viel gelernt, sondern hatten auch Spaß dabei. Hoffentlich machen wir das öfter, denn so lernen wir alle, wie wir klug mit unserem Geld umgehen können.”
Der Finanzführerschein ist Teil der Wirtschaftstage, welche die MS Adnet für die ganze Schule in der Woche vor den Semesterferien veranstaltet hat.
Danke an Simon Krispler für die Fotos.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Vortrag „Helle Köpfchen – geschickte Hände“
Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt
Justiz macht Schule
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.