Finanzbildung – im Alltag

Ein Mitarbeiter der Raiffeisenbank referierte beim Aktionstag der MS Rosental in einem interaktiven Vortrag über das Thema Geld, Banken und damit verbundene Ausbildungen. Anschließend vertieften die Schüler:innen das Thema Finanzen selbstständig auf ausgewählten Internetseiten, um das Erlernte zu festigen, da sich die Schüler:innen tagtäglich mit dem Thema Geld auseinandersetzen, in etwa wenn sie mit der Bankomatkarte bezahlen oder in einer zukünftigen Ausbildung Gehalt bekommen.
Zitate Schüler:innen:
“Ui, das wusste ich ja gar nicht!”
“Das war heute sehr interessant!”
“Der Herr von der Bank hat das den Schüler:innen sehr praxisbezogen erklärt.”
“Viel besser, als im Unterricht sitzen und nur zuhören!”
“Jetzt versteh ich das auch!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Marktwoche an der MS Gegendtal-Treffen

Projektwoche “Keksverkauf”

Was können wir von Dagobert Duck lernen?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.