Finanzbildung für Schüler:innen – Ein Blick in die Zukunft
In einer Welt, die von finanziellen Entscheidungen geprägt ist, ist es wichtig, dass junge Menschen frühzeitig lernen, wie sie ihr Geld klug verwalten. Genau darum ging es im Workshop für Finanzbildung am Europagymnasium Linz, der den Schüler:innen half, ein tieferes Verständnis für finanzielle Themen zu entwickeln und sich auf eine sichere finanzielle Zukunft vorzubereiten.
Dabei wurde ein 500-Euro-Schein auf Echtheit geprüft. Viele Schüler:innen hatten noch nie einen so hohen Geldschein in der Hand gehalten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den täglichen Lebenshaltungskosten, sowie der Diskussion darüber, wie man Schulden vermeiden kann. Den Schüler:innen wurden verschiedene Szenarien vorgestellt, in denen sie Entscheidungen treffen mussten. Dabei ging es um u.a. um die Nutzung von Krediten.
Zitate von Schüler:innen
“Die Workshopleiterin hat viele spannende Geschichten aus ihrer Berufserfahrung erzählt.”
Zitate von Lehrer:innen
“Finanzbildung ist für Schüler:innen in jedem Alter wichtig. Wenn ihnen gezeigt wird, wie sehr sie bereits jetzt schon in dem Wirtschafskreislauf integriertsind, ist das eine wichtige Erkenntnis.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Die Reise meines Handys
Wirtschaft und Erinnern im Schloss Hartheim
Berufsfindung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.