Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule

Im Rahmen des Aktionstags „Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule“ an der MS Strassburg hatten wir das Vergnügen, an einem Workshop mit einer äußerst kompetenten Referentin teilzunehmen.
Es war ein Tag voller neuer Erkenntnisse und praxisnaher Lernmöglichkeiten. Der Workshop begann mit einem Vortrag der Referentin, die es verstand, komplexe Themen wie Währungen und das Bankwesen kindgerecht und verständlich zu erklären. Die Schüler und Schülerinnen erhielten einen weitläufigen Überblick über die Geschichte und Bedeutung von Währungen, die Rolle der Banken und den Zahlungsverkehr.
Die Referentin schaffte es, durch anschauliche Beispiele aus dem Alltag das Interesse der Kinder zu wecken und ihnen ein fundiertes Grundwissen zu vermitteln.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Mit regionalem Superfood zum nachhaltigen Sonnensnack

Business in Reinkultur verstehen

Wirtschaft und Erinnern im Schloss Hartheim
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.