Finanz- und Wirtschaftsbildung in der MMS Weiz II
Mitte November nahmen die 4. Klassen an einem besonders lebensnahen Workshop teil, in dem sie viel Wissen zum Thema Finanz- und Wirtschaftsbildung sammelten. Fragen wie ‘Was ist eigentlich der Kreislauf des Geldes?, wo kommt es her?, wo geht es hin?’ oder ‘Was ist Bitcoin?’ wurden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch aufgearbeitet. Die Schüler:innen lernten, wie wichtig es ist, Überblick über die eigenen Finanzen zu haben und wie man sein Geld in verschiedenster Weise anlegen kann und erkannten auch: Jeder macht vielleicht einmal Fehler im Bezug auf Finanzen, das heißt noch lange nicht alles ist verloren. Und so komplex das Thema Geld zu sein scheinen mag, wenn man über gewisse Tools Bescheid weiß, ist man sehr gut aufgestellt im eigenen Leben.
Zitate von Schüler:innen
“Jetzt weiß ich wie ich meinen Führerschein und Moped finanzieren kann!”
“Es war sehr toll, weil es betrifft mich eigentlich jeden Tag direkt.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Sparkasse bringt Finanzwissen ins Klassenzimmer
Wie bewerbe ich mich für einen Job?
In der Rolle eines produzierenden Unternehmens
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.