Finanz- und Wirtschaftsbildung in der MMS Weiz II
Mitte November nahmen die 4. Klassen an einem besonders lebensnahen Workshop teil, in dem sie viel Wissen zum Thema Finanz- und Wirtschaftsbildung sammelten. Fragen wie ‘Was ist eigentlich der Kreislauf des Geldes?, wo kommt es her?, wo geht es hin?’ oder ‘Was ist Bitcoin?’ wurden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch aufgearbeitet. Die Schüler:innen lernten wie wichtig es ist, Überblick über die eigenen Finanzen zu haben und wie man sein Geld in verschiedenster Weise anlegen kann und erkannten auch: Jeder macht vielleicht einmal Fehler im Bezug auf Finanzen, das heißt noch lange nicht alles ist verloren. Und so komplex das Thema Geld zu sein scheinen mag, wenn man über gewisse Tools Bescheid weiß, ist man sehr gut aufgestellt im eigenen Leben.
Zitate von Schüler:innen
“Jetzt weiß ich wie ich meinen Führerschein und Moped finanzieren kann!”
“Es war sehr toll, weil es betrifft mich eigentlich jeden Tag direkt.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unsere Projektwoche zum Thema „Geld und Währungen“
Wirtschaft und Erinnern im Schloss Hartheim
Wirtschaftsplanspiel – Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Chancen zur politischen Partizipation
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.