Einblick in die Welt der Justiz
Im Rahmen des Projekts „Justiz macht Schule“ besuchten beide 4. Klassen der Mittelschule Stainach-Pürgg am Mittwoch, den 4. Juni 2025, das Bezirksgericht in Liezen. Ziel dieser spannenden Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in das österreichische Rechtssystem zu ermöglichen und ihnen die unterschiedlichen Berufe im Justizwesen näherzubringen.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Richter Wolfgang Millner die Gruppe und gab eine verständliche Einführung in die Grundprinzipien des österreichischen Rechtsstaats. Geduldig beantwortete er zahlreiche Fragen der interessierten Jugendlichen, die sich rege an der Diskussion beteiligten. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Recht und Gerechtigkeit frühzeitig auseinanderzusetzen.
Im Anschluss daran durften die Schülerinnen und Schüler an einer echten Gerichtsverhandlung teilnehmen. Verhandelt wurde ein Fall von Körperverletzung nach einer Schlägerei – ein Thema, das gerade für junge Menschen eine besondere Relevanz hat. In der konzentrierten Atmosphäre des Gerichtssaals konnten sie den Ablauf eines Verfahrens hautnah miterleben und beobachten, wie Aussagen geprüft, Beweise diskutiert und ein Urteil gefällt werden.
Die Exkursion bot den Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verbinden, sondern regte auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Recht, Verantwortung und Zivilcourage an. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich im Nachhinein beeindruckt von der Ernsthaftigkeit und Komplexität juristischer Entscheidungen.
Ein gelungener Ausflug, der wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird und vielleicht den einen oder die andere sogar für einen Beruf in der Justiz begeistern konnte.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufe sind keine Männer- oder Frauensache
Auf die Lehre – fertig – los!
FLiP2GO-Bus – Finanzbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.