Eigene Bedürfnisse

Für die Schüler:innen des Stiftsgymnasium Schlierbach wurde im Rahmen des Aktionstages Workshops in der Schule abgehalten und eine hausinterne Exkursion organisiert. Die Workshops behandelten das Thema „eigene Bedürfnisse“, die die Schüler:innen in einem ersten Schritt für sich definierten und dann den verschiedenen Ebenen der Bedürfnispyramide (Grundbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse) zuordneten, die anschließend ausführlich diskutiert wurden. Zum Beispiel: Ist ein Smartphone wirklich ein Luxusbedürfnis oder schon ein Kulturbedürfnis? In welchem Fall ist Bildung Kulturbedürfnis und wann wird es zum Luxusbedürfnis?
Im zweiten Schritt wurde anhand eines Rollenspiels die Bedeutung und die Funktionen Geld in unserer Wirtschaft erarbeitet. Auch Themen wie kritischer Konsum und die Tricks der Supermärkte wurden behandelt. Im Rahmen der Exkursion besichtigten die Schüler:innen verschiedene Unternehmen in der Region, denen sie sich eigenständig in Bezug auf die eigene Berufsorientierung zuteilten.
Zitate von Schüler:innen:
„Ich habe die Exkursion cool gefunden, weil ich davor keine Vorstellung davon hatte, wie ein Hausteil produziert wird.“, „Man hat praktische Dinge gesehen, von denen man vorher überhaupt keine Vorstellung hatte.“, “Der Wirtschaftsvortrag war sehr spannend und interessant – ich habe viel über den Finanzmarkt gelernt.”



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ein Ausflug in die extensive Landwirtschaft
Berufsbilder der Kreativwirtschaft
Digitalierung und KI trifft PTS
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.